Kaufe mich! Dieses Projekt (inkl. Domain) können Sie kaufen. Preis 22.000 EUR exkl. MwSt.
Wann & Warum Ostern ist, wie schon erwähnt, kein fixer Termin. Seit dem Konzil von Nizäa wird der Wann ist Ostern: Der Osterfestkreis ist ein jährlicher Festzyklus, welcher in der katholischen Kirche als das wichtigste, älteste und höchste Fest gefeiert wird. Er ist keinem fixen Datum zuordnebar sondern richtet sich, ausgehend vom Ostersonntag, nach dem ersten Vollmond im Frühling – dieser Zeitpunkt wird daher traditionell auch Ostergrenze genannt. Der Osterfestkreis beinhaltet, angefangen von Aschermittwoch bis zur Karwoche über Ostersonntag bis hin zu Pfingsten, sämtliche Bräuche und Feiertage. Ursprünglich wurde die Fastenzeit zwar dazugezählt, aber seit der Kalenderreform wurde sie weggelassen. Das zentrale Thema des Osterfests ist die Auferstehung Jesu am dritten Tage nach seinem Tod am Kreuze und bringt somit in erster Linie den Sieg des Lebens über den Tod zum Ausdruck. Für die Christen sind diese Themen, also Kreuzigung und Auferstehung, der zentrale Glaubensinhalt, denn im Tod wird nicht das Ende, sondern ein Neubeginn gesehen. Die zu Ostern verwendeten Symbole und praktizierten Bräuche, beispielsweise Osterfeuer, Osterei, Osterhase, etc sind vorwiegend auf volkstümliche Traditionen zurückzuführen, denn besagte Traditionen hatten früher einen weitaus höheren Stellenwert als der urchristliche Hintergrund. Um biblisch über den Osterfestkreis zu erfahren sollte man das neue Testament zur Hand nehmen. Wann und warum begann Ostern? Die Kreuzigung und Auferstehung Jesu Christi wurde durch das
|